Ordnungswidrigkeit - Hundekot
Der Hund - Ein treuer Freund
- Informationen, wie Sie als Hundebesitzer, durch richtige Entsorgung von Hundekot, einen wichtigen Beitrag zur Sauberkeit auf Gehwegen leisten können und somit die Lebensqualität in der Gemeinde Röderaue verbessern
Hunde zählen schon seit etlichen Jahrzehnten zu den beliebtesten Haustieren und treuesten Weggefährten des Menschen. Ein Hund begleitet sein Frauchen oder Herrchen oft viele Jahre lang - ob einfach als guter Freund, als Jagd- oder Wachhund oder auch als Blindenhund zur Unterstützung im Alltag.
Wesentlicher Bestandteil bei der Haltung eines Hundes sind die gemeinsamen Spaziergänge mit dem vierbeinigen Freund.
Beliebte Anlaufstellen für derartige Ausflüge sind unsere schöne Teichlandschaft oder sonstige Grünflächen, wo die Hunde ihren oft dringend benötigten Auslauf bekommen. Oftmals sind diese Flächen allerdings in erster Linie als Erholungsort für den Menschen gedacht. Nicht selten toben dort auch kleine Gruppen von Kindern, es wird sportlichen Aktivitäten wie Fußball nachgegangen und manch einer genießt nur die Sonne. Damit ein unbeschwertes Zusammenleben in öffentlichen Anlagen, insbesondere auf Gehwegen, gewährleistet werden kann und somit Erholung überhaupt erst möglich ist, haben alle Interessengruppen uneingeschränkt ihre Pflichten. So auch die Hundebesitzer.
Hundekot und die Gesundheit
Neben der Tatsache, dass herumliegender Hundekot sehr unangenehm aussieht, ist er auch nicht ungefährlich. Hundekot kann mit unterschiedlichen Krankheitserregern infiziert sein, z.B. mit Würmern.
Gerade für Kleinkinder stellt dies eine reale Bedrohung dar, da diese nicht selten auf Spielplätzen und Grünanlagen in Bodennähe spielen und die Gefahr, die vom Hundekot ausgehen kann, noch nicht einzuschätzen wissen.
Hundekot als Ordnungswidrigkeit
Hundekot gilt als Abfall. Vernachlässigen Sie als Hundebesitzer Ihre Entsorgungspflicht, kann dies entsprechend § 16 Abs. 7 der PolVO der Gemeinde Röderaue mit einem Bußgeld in Höhe von 1.000 Euro geahndet werden.
Wie entsorge ich Hundekot richtig?
1. Wenn Sie mit Ihrem vierbeinigen Freund unterwegs sind, sollten Sie immer wachsam sein, damit Sie mitbekommen, wenn Ihr Hund sein Geschäft verrichtet.
2. Nehmen Sie immer eine beliebige Plastiktüte zu Ihren Spaziergängen mit, damit auch für Sie selbst die nötige Hygiene gewährleistet ist.
3. Streifen Sie die Tüte über die Hand, umgreifen Sie damit den Kot Ihres Hundes und stülpen Sie die Tüte anschließend um und verschließen sie.
4. Werfen Sie die geschlossene Tüte in einen öffentlichen Abfalleimer oder entsorgen Sie sie zuhause im Restabfall.
Wozu bezahle ich Hundesteuer?
Diese Frage mag sich manch ein Hundebesitzer stellen, wenn es um die Entsorgung des Hundekots geht.
Aber: Die Hundesteuer ist keine Reinigungsgebühr!
Die Hundesteuer hat vielmehr den Sinn, dass Kommunen die Anzahl der im Gemeindegebiet lebenden Hunde damit kontrollieren und regulieren wollen, insbesondere die als gefährlich geltenden Hunderassen.
Hundekot und das Ortsbild
Auch wenn Hundekot das Resultat eines natürlichen Bedürfnisses ist, so ist es doch sehr unansehnlich, wenn sich im Gemeindegebiet etliche Hundehaufen sammeln.
Viele Bürger stören sich an herumliegenden Hundehaufen. Zu Recht!
Hundekot darf kein fester Bestandteil des Ortsbildes sein, da er beim Spazieren gehen und der Nutzung von Grünanlagen für viele zum Ärgernis wird.

