Elbe-Röder-Dreieck informiert - Informationstafeln zu regionalen Besonderheiten



Seit Anfang September können sich Radler oder Spaziergänger entlang der Radrouten Floßkanalroute, Röderradroute und Elberadweg zu den Besonderheiten der Region Elbe-Röder-Dreieck informieren.

Von engagierten Mitgliedern der Arbeitsgruppe Tourismus und Erholung, interessierten Akteuren aus der Region und in Zusammenarbeit mit den beteiligten Kommunen wurden im letzten Jahr 25 Informationstafeln insbesondere zu historischen und technischen Besonderheiten im Elbe-Röder-Dreieck erarbeitet. Themen sind unter anderem das Zeithainer Lustlager, der Windpark Streumen, die Industriegeschichte von Gröditz und Nünchritz, Teichwirtschaft im Elbe-Röder-Dreieck, das Gabelwehr Zabeltitz und der Fluss Elbe.

Alle Tafeln sind in einen Ein-mal-ein-Meter großen Stahlrahmen eingebaut und haben ein einheitliches Layout. Die Rahmen wurden von der Firma Metallbau Straßburger aus Wülknitz gefertigt. Mit Layouterstellung und Druck der Tafeln wurde die Werbeagentur Spiering Design aus Gröditz beauftragt.

Bis Ende des Monats werden noch drei weitere Infotafeln am neu beschilderten Gohrischheiderundweg aufgestellt, die zur Militärhistorie rund um Zeithain und „verschwundenen" Dörfern in der Gohrischheide informieren. Dazu kommen noch drei Gebietswandertafeln in Diesbar-Seußlitz, in Zabeltitz und am Parkplatz Heidebergturm bei Strauch.

 

Als LEADER-Projekt im Elbe-Röder-Dreieck wurde die Erstellung der Infotafel mit einem Fördersatz von 75% aus dem Förderprogramm „Integrierte Ländliche Entwicklung" unterstützt.


Elbe-Röder-Dreieck