Beratungsstelle gegen häusliche Gewalt, Außenstelle für die Region Riesa-Großenhain
Außenstelle in Großenhain
Am 1. März 2017 nahm die Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking (BIS) ihre Arbeit in ihrer neuen Außenstelle in Großenhain auf.
Unter Trägerschaft des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. (SkF) hat die BIS ihren Hauptsitz in Radebeul und ist zuständig für die Landkreise Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Zum SkF gehört u.a. auch das Frauenschutzhaus des Landkreises Meißen (täglich und rund um die Uhr telefonisch erreichbar unter: 0351/8384653).
Es werden von häuslicher Gewalt betroffene Frauen, Männer und ihre Kinder sowie Fachkräfte zu zivilrechtlichen Möglichkeiten nach dem Gewaltschutzgesetz, Stalking, Scheidung/Trennung, Umgang und Sorgerecht, strafrechtlichen Handlungsmöglichkeiten, Möglichkeiten des polizeilichen Schutzes sowie weiterführenden Unterstützungsangeboten informiert, beraten und begleitet, psychosoziale Unterstützung geleistet aber einfach auch nur zugehört. Aufsuchende Arbeit ist im Einzelfall möglich.
Auch in der Region Riesa-Großenhain soll durch die BIS von häuslicher Gewalt betroffenen Opfern eine kostenlose Beratung und Unterstützung angeboten werden.
Deshalb wird eine Mitarbeiterin der BIS dienstags von 09:00 bis 12:00 Uhr sowie mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr in den Räumen der Diakonie im Eckhardt-Haus auf der Naundorfer Straße 9 in Großenhain (im Nebenhaus) vor Ort sein.
Häusliche Gewalt tritt in allen sozialen Schichten auf und kann ganz unterschiedlich aussehen: bedrohen, demütigen, schlagen, an den Haaren ziehen, beleidigen, verbrennen, Kinder entziehen, beißen, einsperren, Geld zuteilen, würden, vergewaltigen, nicht miteinander reden, kontrollieren, Kontakte verbieten, bevormunden, für verrückt erklären, Eigentum zerstören, festhalten, unerwünschte Anrufe/SMS/E-Mails, ständiges Beobachten, verfolgen, treten u.a.
Zu häuslicher Gewalt zählen Gewalthandlungen in Paarbeziehungen (vor, während oder nach einer Trennung) und Gewalt zwischen Erwachsenen, die in einem Angehörigenverhältnis zueinanderstehen und/oder in einem Haushalt zusammenleben.
Charakteristisch für häusliche Gewalt ist die hohe Wiederholungsgefahr. Der bestehende Gewaltkreislauf ist schwer zu durchbrechen. Vor allem Kinder leiden unter Gewalt in ihren Familien. Sie erleben diese hautnah mit oder werden selbst Opfer der Gewalt.
Rat- und Unterstützung-Suchende können Kontakt aufnehmen über Tel. 0351/79552205 oder Email beratung@skf-radebeul.de. Infos gibt es auch im Internet unter www.frauenhaus-skf-radebeul.de und www.zuhause-ohne-gewalt.de (für Kinder und Jugendliche).
BIS, SkF e.V.


