Wandern durch das Landschaftsschutzgebiet "Röderaue"
Unser Landschaftsschutzgebiet kann man auf vielen Wegen durchwandern, oder mit dem Rad erkunden.

Lassen Sie sich verzaubern beim Wandern durch die in Laub-  und Auwälder mit ihren schön gelegenen Teichen.
Vielleicht entdecken Sie die Kranichkolonie, oder Sie sichten Rehe, Fischreiher, aber auch die majestätischen Schwäne
sind immer eine Augenweide.

In den einzelnen Orten laden Cafés und Gaststätten zur Einkehr ein.

Scrollen Sie bitte nach unten, dort finden Sie die Wegbeschreibungen der einzelnen Wandertipps.

"Röderaue-Floßkanal-Schradenberge"

Wandertipp Nr. 1 - Roter Punkt
(Seußlitz - Teichgebiet Spansberg)

Wandertipp Nr. 2 - Roter Strich
(Glaubitz Bahnhof - Ortrand Bahnhof)

Wandertipp Nr. 3 - Gelber Strich
(Elsterwerda-Zabeltitz)

Wandertipp Nr. 4 - Gelber Strich
(Großenhain-Radeburg)

Wandertipp Nr. 5 - Grüner Strich
(Gröditz Bahnhof - Radeburg)

Wandertipp Nr. 6 - Grüner Strich
(Zabeltitzer Ortsrundgang)

Wandertipp Nr. 7 - Grüner Punkt
(Ortrand - Großenhain)

Wandertipp Nr. 8 - Blauer Strich
(Steina Laußitzer Heide - Meißener Burg)

Wandertipp Nr. 9 - Floßkanalroute

Wandertipp Nr. 10 - Kirchenradweg





Wandertipp Nr. 1 - Roter Punkt
Seußlitz-Laubachtal - Laubach-Kmehlen - Wantewitz - Priestewitz
Strecke ca. 9 km

Strießen - Großenhain - Stadtpark-Großenhain - Berliner Bahnhof
Strecke ca. 16 km

Kleinthiemig-Walda - Baudaer Mühle - Großenhain - kleines Gabelwehr Zabeltitz
Strecke ca. 25 km

Görzig - Ochsenbusch - Schafbrücke - Birkenspitze/Großteich
Strecke ca. 31 km

Pulsen Breiter Gartenweg - Koselitz - Tiefenau Bahnhof
Strecke ca. 34 km

Tiefenau Abzwg. Rosengarten-Schloßkapelle - Teichgebiet Spansberg
Strecke ca. 39 km


Sehenswürdigkeiten:

Schloß Seußlitz,
Seußlitzer Grund,
Laubachtal,
Kirche Wantewitz,
Stadtpark Großenhain,
Baudaer Mühle,
Gabelwehr Zabeltitz,
Landschaftsschutzgebiet "Röderaue",
Park,Schloß, Bauernmuseum Zabeltitz








Wandertipp Nr. 2 - Roter Strich
Glaubitz Bahnhof - Überpumpwerk an der Elbe
Strecke ca. 1 km

Radewitz - Dorfteich - Marksiedlitz - Streumen - Koselitz
Strecke ca. 10 km

linkes Geißlitzufer - Frauenhain
Strecke ca. 15 km

Merzdorfer Weg - Grenzweg auf den Schradenbergen südlich von Merzdorf - Gröden nach Hirschfeld
Strecke ca. 27 km

nach Großthiemig Strecke ca. 5 km --> gesamt 32 km

nach Blochwitz Strecke ca. 3 km --> gesamt 35 km

Kmehlener Berge - Ortrand Bahnhof
Gesamtstrecke ca. 43km


Sehenswürdigkeiten:

Floßkanal,
Säulen vom Lustlager August des Starken in Streumen,
Koselitzer Teichgebiet,
Kirche in Frauenhain,
Landschaftsschutzgebiet Schradenberge,
die Kriche Blochwitz,
Kmehlener Berge,
Ortrander Kirche,
Alte Grenzsteine

Lokalitäten:  http://www.auencafe-frauenhain.de

 








Wandertipp Nr. 3 - Gelber Strich Teil 1
Elsterwerda - Zabeltitz        Gesamtstrecke: 21 km

- Elsterwerda Bahnhof
- Stadtpark
- Holzhof
- Floßkanal - Prösen Kanalbahnhof (5 km)
- Gaststätte in Prösen "Waldfrieden" (7 km)
- Gröditz Bahnhof (10 km)
- Pulsen-Großteich/Geißlitzufer
- Brennesselweg - Lehmlachen - Raden
- Mäuseberg - Zabeltitzer Bahnhof

Sehenwürdigkeiten

Floßkanal mit Schleusenresten,
Eichenhain Gröditz,
Frauenhainer Teiche,
Schloß, Park und Bauernmuseum in Zabeltitz

Verkehrverbindung: Bus; Zug                                  Lokalitäten: http://www.landgasthof-raden.de








Wandertipp Nr. 4 - Gelber Strich Teil 2
Großenhain - Radeburg

Großenhain Berliner Bahnhof - Stadtpark - Heizwerk - Schützenhaus Großenhain - Strandbad Großenhain - Flutrinne - Reiterhof Kalkreuth
Strecke ca. 9 km

Biberach - Cunnersdorf - Freitelsdorf - Röder
Strecke ca. 18 km

nach Radeburg Gesamtstrecke ca. 21 km


Sehenwürdigkeiten

Stadtpark und Strandbad Großenhain,
Schule und Bettelteiche Kalkreuth,
Countryplatz Cunnersdorf,
Radeburger Markt mit Postmeilensäule vor dem Heimatmuseum

Verkehrsverbindung: Bus






Wandertipp Nr. 5 - Grüner Strich
Gröditz Bahnhof - ehemaliges Zellstoffwerkgelände - Hoischewald - Tiefenau Bahnhof
Strecke ca. 4 km

Koselitz Teiche - Pulsen Großteich
Strecke ca. 8 km

Neuteich - Schloßteich Frauenhain - Ortslage Bahnhof
Strecke ca. 12 km

B 101 - Gröden Jugendherberge
Strecke ca. 18 km

Hirschfeld
Strecke ca. 24 km

Großthiemig
Strecke ca. 28 km

Großkmehlen - Kmehlener Berge - Kleinkmehlen - Ortrand Bahnhof
Strecke ca. 39 km

Kraußnitz Finkenmühle - Linz (Wanderquartier) - Galgenberg - Liega
Strecke ca. 47 km

Welxande - Thiendorf
Strecke ca. 55 km

Lötzschen - Zschorna Brettmühlenteich
Strecke ca. 60 km

Radeburg
Strecke ca. 65 km 

Sehenswürdigkeiten

Gröditz - Eichenhain Hallenbad
Tiefenau - Rosengarten (roter Punkt)
Frauenhain - Schloßteich, Kirche
Landschaftsschutzgebiet Heideberge
Großkmehlen - Wasserschloß
Großkmehlen - Kriche Silbermannorgel
Kmehlener Berge
Finkenmühle
Kaltenbachmühle
Zschorna - Brettmühlenteich (NEG;Bad)
Radeburger Markt - Postmeilensäule vor dem Heimatmuseum


Verkehrsverbindungen:  Bus; Zug            Lokalitäten:  http://www.rollmopsschänke-koselitz.de








Wandertipp Nr. 6 - Grüner Strich Zabeltitzer Ortsrundgang
Zabeltitzer Ortsrundgang     Strecke ca. 6 km

Parkplätze an der Parkschänke,
an der Kirche bzw.
am Gasthof-Waldaer Straße
Unter den Linden
Siedlung am Sportplatz
Bauerntann
äußere Waldaer Straße
Kastanienallee zum Kindergarten
Schweineröderbrücke
Parkmauer mit Abzweig zum Wildwasser
Knüppelbrücke
Großes Gabelwehr
Baudaer Mühlweg
Geißlitzbrücke
Parkplätze im Dorf

Abkürzungen unterwegs möglich








Wandertipp Nr. 7 - Grüner Punkt
Ortrand-Linz
Strecke ca. 5 km

Grünem Strich folgend, dann Markierug Grüner Punkt

Linz Fasanerie - Schäferteich - Schönfeld
Strecke ca. 10 km

Röhricht Teich - Mühlbach - Biberach
Strecke ca. 17 km

dann Markierung Gelber Strich

Biberach - Großenhain
Gesamtstrecke ca. 28 km

Sehenwürdigkeiten

Schloß, Postsäule und Distanzsäule in Schönfeld, Schäferteich,
Röhricht Teich

Verkehrverbindung: Bus ; Zug






Wandertipp Nr. 8 - Blauer Strich
Burg/Spreewald - Barth

Steina
 - Oberlichtenau
 - Laußnitz
 - Laußnitzer Heide
 - Wolfsschule an B 97
 - Würschnitz
 - Kleinnaundorf
 - Radeburger Heide
 - Radeburg
 - Moritzburg
 - Meißen Abzweig zum Wildwasser
 - Knüppelbrücke 

Sehenswürdigkeiten

Laußnitzer Heide,
Landschaftsschutzgebiet Westlausitz,
prähistorische Gräber und Funde,
Grüne Schule und Wolfsschule,
Pfarrkirche Radeburg,
Moritzburger Schloß und Teichgebiet,
Meißener Burg


Verkehrsverbindungen:    Bus ; Zug






Wandertipp Nr. 9 - Floßkanalroute
Der Floßkanal hat eine Gesamtlänge von ca. 21 km. Er verbindet die Schwarze Elster in Elsterwerda (Brandenburg) mit der Elbe bei Grödel (Sachsen).

Er führt von Elsterwerda über Prösen, Gröditz, Tiefenau, Koselitz, Streumen, Marksiedlitz, Radewitz und Glaubitz nach Grödel.

Mit dem Bau wurde im Jahre 1742 begonnen und seit 1748 wurde das Holz auf Kähnen transportiert in dem es von kräftigen Männern (Bomätscher) von beiden Ufern aus gezogen wurde .

Heute kann man an seinen Ufern eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren entdecken und die Natur erleben.

Zeugen der territorialen und technischen Geschichte wechseln sich ab. Viele Einkehrmöglichkeiten laden unterwegs zum Verweilen ein.

Informationsstellen an der Route sind:

Fremdenverkehrsbüro Elsterwerda, Tel.: 03533/65157
Monis Blumenladen, Bahnhofstraße 87, Glaubitz
Hotel "Spanischer Hof", Hauptstraße 15 a, Gröditz

Lokalitäten: http://www.auencafe-frauenhain.de
Elbe-Röder-Dreieck






Wandertipp Nr. 10 - Kirchenradweg
Unterwegs mit dem Rad oder zu Fuß bietet die reizvolle Auenlandschaft Röderaue viel Ablenkung, aber auch Ruhe und Erholung.
In dieser Landschaft kann man Naturdenkmale ebenso entdecken,wie geschützte Alleen und Sehenswürdigkeiten baulicher Art.

Mit dem 20 km langen Rundkurs über Zabeltitz, Frauenhain und Koselitz möchten wir Sie einladen, Kirchen und Kapellen im Großenhainer Land kennen zu lernen, deren Sprache hoffnungsvoll und deren Zeugnis umfassender ist, als die Dinge, die täglich von Nutzen sind.

In unseren Kirchen sind Sie herzlich willkommen.
Sie sind Haltepunkte und erzählen mehrfach vom Leben und Unterwegssein unserer Vorfahren. Sie sind Orte der Besinnung und des Sprechens zu Gott.
Vielleicht entdecken Sie die Besonderheit dieser Orte, erinnern sich an das Wertvolle und schöpfen Kraft.

    Offene Kirchen- mit Menschen unterwegs


Lokalitäten: http://www.auencafe-frauenhain.de


Kirchenbezirk Großenhain